Dinge, die das Fliegenbinden leichter machen

Alle hier gezeigten Tipps und Tricks habe ich nicht leider selbst erfunden, sondern irgendwo abgekupfert.

Flügel für Sedge -Muster aus Federn herstellen

Als Flügel für Sedge nehme ich am liebsten natürliche Materialien wie Rebhuhn- oder Fasanenfedern. Im Internet findet man verschiedene Anleitungen, wie man die Federn behandeln muss, um stabile Flügel zu bekommen, z.B. Aufkleben auf einen Tesafilm oder Lackieren auf Nylonstrumpf.

Meine Lieblingsmethode ist das Aufkleben der Federn auf sogenanntes Strohpapier mit einem Flächengewicht von 25g/qm. Dieses Papier ist leicht durchscheinend, durch Fasern verschiedener Stärke und Anordnung strukturiert und daher ideal als Unterlage geeignet. Es gibt einen Kleber, mit dem das Aufbringen sehr gut gelingt: Pattex Repair.

Zuerst lege ich mir eine ausreichende Anzahl geeigneter Federn zurecht und schneide mir einen passenden Streifen Strohpapier ab. Dann streiche ich das Strohpapier satt mit Pattex Repair ein, bis es glasig wird und drücke dann die Feder in das Klebstoffbett. Man sollte das Blatt immer mal wieder von der Unterlage lösen, da es sich sonst untrennbar mit dieser verbindet. Anschliessend hänge ich die fertigen Streifen zum Trocknen auf. Der Pattex Repair ist nach 24 Stunden durchgetrocknet. Nun faltet man die Feder am Kiel zusammen und schneidet sie mit einer kleinen Schere in Form.

Zur Imitation verschiedener Sedge-Arten kann man sich Flügel für Hakengrößen 10 bis 16 fertigen.