Die Kunst des Fliegenbindens

Ist das Fliegenbinden eine Kunst – oder doch ein Handwerk, oder vielleicht beides? Der Name täuscht, denn das Fliegenbinden umfasst nicht nur das Herstellen von Insektenimitaten in Form von Trockenfliegen oder Nymphen, sondern aller Arten von Fischnahrung – dazu gehören beispielsweise auch Kleinfische, Schnecken und Würmer. Je kleiner und filigraner die Imitate sind, umso mehr wird das Handwerk zur Kunst. Fliegenbinden kann jeder lernen, und für normale Gebrauchsfliegen – wie die oben gezeigten – wird es allemal reichen. Es gibt nichts Schöneres, wie einen Fisch mit der selbstgebundenen Fliege zu überlisten.

Kunstfliegen gleich welcher Form, ob Trockenfliege, Nymphe, Nassfliege oder Streamer, bestehen aus Federn und Haaren verschiedener Tierarten. Gebunden mit Fäden in vielfältigen Farben, geschmückt mit farbigen Fasern, Tinsel oder feinen Drähten sollen sie nicht nur den Fisch überlisten – hier sind wir beim Handwerk –  sondern auch das Auge des Betrachters erfreuen, und hier wird das Fliegenbinden zur Kunst. Dass Fliegenbinden nicht nur Mittel zum Zweck, sondern tatsächlich auch Kunst sein kann, beweisen nicht zuletzt Landes- und Weltmeisterschaften.

Empfehlenswerte Youtube-Kanäle über das Fliegenbinden

Der Fliegenbinder

Marco Reisen

Marios Fliegendose

Mario Malarczuk

The Feather Bender

Barry Ord Clarke